Ambulante orthopädische Rehabilitation

Zurück in Bewegung

Unter Leitung von Dr. med. Christian Castro, Chefarzt der Orthopädie, begleiten wir Sie in unserer ambulanten orthopädischen Reha gezielt auf dem Weg zurück in ein aktives Leben – wohnortnah, modern und mit persönlicher Betreuung auf höchstem Niveau. Patienten mit Erkrankungen oder Verletzungen von Knochen, Gelenken, Muskeln und Sehnen erhalten ein umfassendes Therapieprogramm – ohne stationären Aufenthalt. Die Behandlung zielt darauf ab, Bewegungsfunktionen wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern und langfristig Ihre Lebensqualität zu verbessern. Die ambulante Reha ist sowohl nach operativen Eingriffen – z. B. nach dem Einsatz von Prothesen oder Wirbelsäulenoperationen – als auch bei konservativ behandelten Krankheitsbildern wie Arthrose oder Rückenleiden eine wirkungsvolle Maßnahme.

Sekretariat der Orthopädie: 02161 979 111 oder c.schaefer@niederrhein-klinik.de

Für wen ist die ambulante orthopädische Reha geeignet?

Die ambulante orthopädische Reha richtet sich an Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen, Funktionsstörungen oder Schmerzen des Stütz- und Bewegungsapparats – sowohl nach operativen Eingriffen als auch bei konservativ behandelten Beschwerden. Sie eignet sich besonders für Menschen, die ihre Rehabilitation wohnortnah durchführen möchten, um in ihrem gewohnten sozialen und familiären Umfeld zu bleiben und Erlerntes direkt in ihren Alltag zu integrieren. Ziel der Rehabilitation ist es, die Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Selbstständigkeit nachhaltig zu verbessern – und so eine Rückkehr in ein aktives, selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Ihre ambulante Orthopädische Rehabilitation im Überblick

Schnell im Überblick

Indikationen

Die ambulante orthopädische Reha richtet sich an Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen, Funktionsstörungen oder Schmerzen des Stütz- und Bewegungsapparats – sowohl nach operativen Eingriffen als auch bei konservativ behandelten Beschwerden. Typische Indikationen sind::

Nach Operationen:

  • Einsatz von Hüft-, Knie-, Schulter- oder Sprunggelenksprothesen

  • Wirbelsäulenoperationen

  • Osteosyntheseversorgung nach Knochenbrüchen

  • Arthroskopische Eingriffe an großen Gelenken

 

Konservativ behandelte Krankheitsbilder:

  • Chronische Rückenschmerzen und Wirbelsäulenleiden

  • Arthrose der großen Gelenke (z. B. Schulter, Hüfte, Knie)

  • Einschränkungen der Mobilität und Belastbarkeit

  • Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen durch muskuläre Dysbalancen oder Fehlhaltungen

Therapie

Unser multiprofessionelles Team erstellt gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Therapieplan. Zum Einsatz kommen u. a.:

  • Physiotherapie (Einzel- und Gruppensetting)

  • Medizinisches Gerätetraining mit Leistungsanalyse

  • Digitale Trainingsunterstützung (z. B. Pixformance)

  • Ergometer- & Laufbandtraining

  • Wassergymnastik

  • Physikalische Maßnahmen:

    • Fango

    • Hydrojet-Massage

    • Elektrotherapie

    • Manuelle & apparative Lymphdrainage (inkl. VadoPlex-System)

Ablauf und Dauer

Die ambulante orthopädische Reha findet an 5 Tagen pro Woche, jeweils 6–7 Stunden täglich, statt.
Die Dauer beträgt in der Regel 15 Werktage (ca. 3 Wochen).

Sie bleiben in Ihrem gewohnten Umfeld – wir kümmern uns um Ihre gezielte Genesung tagsüber in unserer Klinik.

Vorteile der ambulanten Reha

  • Alltagsintegration und Selbstständigkeit
    Bei einer ambulanten Reha bleibt der Patient in seinem gewohnten Umfeld. Dies erleichtert die Integration von Therapieelementen in den Alltag und fördert die Selbstständigkeit, da die Patienten unmittelbar lernen, wie sie Bewegung, Ergonomie und Hilfsmittel im eigenen Zuhause oder am Arbeitsplatz praktisch umsetzen können.

  • Flexibilität und Anpassung an individuelle Bedürfnisse
    Die Ambulante Orthopädische Rehabilitation erlaubt oft flexiblere Terminplanung. Patienten können ihre Therapiezeiten so abstimmen, dass sie weiterhin beruflichen, familiären oder sozialen Verpflichtungen nachkommen können. Dies trägt dazu bei, dass die Behandlung nahtlos in den Lebensalltag integriert werden kann.

  • Psychosoziale Vorteile
    Die Teilnahme an einer ambulanten Reha fördert den Erhalt des sozialen Netzwerks, da der Kontakt zu Familie und Freunden nicht unterbrochen wird. Die gewohnte Umgebung kann zudem psychisch entlastend wirken und zu einer positiven Einstellung gegenüber dem Heilungsprozess beitragen.

  • Kosten- und Ressourceneffizienz
    Ambulante Reha-Maßnahmen sind häufig mit geringeren Kosten verbunden – sowohl für den Patienten als auch für das Gesundheitssystem – da sie den stationären Aufenthalt vermeiden. Dies kann gerade in Fällen, in denen eine intensive Überwachung oder Rund-um-die-Uhr-Betreuung nicht zwingend erforderlich ist, von Vorteil sein.

  • Schnellere Rückkehr in den Alltag
    Da Patienten in ihrem gewohnten Umfeld bleiben, fällt der Übergang zurück in den normalen Alltag oft leichter. Die unmittelbare Anwendung der erlernten Techniken in realen Alltagssituationen kann den Genesungsprozess unterstützen und die langfristige Nachhaltigkeit der Therapieerfolge fördern.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Erfolg einer ambulanten Reha auch von der Motivation des Patienten und der Unterstützung im häuslichen Umfeld abhängt. Bei schwerwiegenderen oder komplexeren orthopädischen Problemen kann eine stationäre Behandlung, in der eine intensivere medizinische Betreuung und Überwachung möglich ist, sinnvoller sein. Die Entscheidung zwischen ambulant und stationär sollte daher immer individuell und in enger Abstimmung mit dem behandelnden Arzt bzw. Rehabilitationsteam getroffen werden.

Fahrdienst

Fast allen Patientinnen und Patienten steht ein kostenloser Fahrdienst zur Verfügung. Dieser ermöglicht eine bequeme und stressfreie An- und Abreise zur ambulanten Rehabilitation - ohne eigenes Fahrzeug oder die Hilfe von Angehörigen. Das Einzugsgebiet des Fahrdienstes umfasst einen Umkreis von ca. 20 Kilometern um unsere Einrichtung. So stellen wir sicher, dass auch Patientinnen und Patienten aus dem Umland problemlos an der Rehabilitationsmaßnahme teilnehmen können. Die Fahrzeiten werden individuell abgestimmt, um eine möglichst reibungslose und pünktliche Teilnahme an den Therapien zu gewährleisten.

Ein besonderer Vorteil:

Als Teil der St. Augustinus Gruppe bieten wir eine enge Verzahnung mit unseren Schwesterkliniken wie dem Krankenhaus Neuwerk – für eine lückenlose medizinische Versorgung, schnelle Röntgen- und Laborkontrollen sowie kurze Wege für Sie. Auch der Fadenzug oder weiterführende Untersuchungen können direkt bei uns oder in unmittelbarer Kooperation erfolgen.

So profitieren Sie nicht nur von einem innovativen Reha-Angebot, sondern auch von der Sicherheit eines medizinischen Netzwerks, das Ihnen den Rücken stärkt – im wahrsten Sinne des Wortes.

Kontakt

Carmen Schäfer

Sekretariat der Orthopädie

Niederrhein Klinik

02161 979 111
c.schaefer@niederrhein-klinik.de